Zellkautschuk

Bei Zellkautschuk handelt es um eine geschlossenzellige Gummiqualität, welche in verschiedenen Festigkeiten und Raumgewichten im Expansionsverfahren hergestellt wird. Wir von PANA führen Zellkautschuktypen auf Basis EPDM, CR, NBR, SBR und NR und decken dadurch eine Vielzahl an Einsatzbereichen ab.

Aufgrund seiner geschlossenzelligen Zellstruktur ist der Schaum auch ohne Außenhaut bereits luft- und wasserdicht. Zellkautschuk wird oft auch fälschlicherweise als Moosgummi bezeichnet.

zellkautschuk-1

Unser Imagefilm

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Je nach Anforderung bieten wir aus unserem Sortiment die folgenden Zellkautschuktypen:

EPDM Zellkautschuk (auch als APTK bekannt):

  • hohe Resistenz gegen äußere Einflüsse wie Ozon, Licht und Wasser
  • gute Säuren- und Laugenbeständigkeit sowie eine hohe Zugfestigkeit
  • besitzen einen breiten Temperatureinsatzbereich. Sie sind auch bei Kälte noch sehr flexibel und halten bei Dauerbelastung einer Höchsttemperatur von bis zu 130°C stand
  • preisgünstig

CR Zellkautschuk (Chlorpren bzw. Neoprene):

  • hat seine Stärke im Brandverhalten (in der Regel selbstverlöschend)
  • beständig gegenüber vielen verschiedenen Chemikalien, auch gegenüber Salzwasser
  • gute Alterungsbeständigkeit

NBR Zellkautschuk:

  • besonders gut gegenüber Ölen und Kraftstoffe beständig
  • hohe Abriebfestigkeit und sehr strapazierfähig
  • geringer Druckverformungsrest, d.h. gut geeignet falls das Material regelmäßig mechanisch beansprucht wird

NR Zellkautschuk:

  • Bei Anforderung lediglich an Zugfestigkeit, Reißfestigkeit, Dehnung und Kälteflexibilität optimal
  • Ähnlich zum NBR besitzt NR einen guten Druckverformungsrest

halbgeschlossenzellige Zellkautschuktypen (in der Regel auf EPDM-Basis):

  • im Vergleich zu den geschlossenzelligen Typen lassen sich diese mit deutlich weniger Kraft komprimieren
  • ab einer gewissen Komprimierung dichten die Materialien dennoch
zellkautschuk-2

Unsere Vorteile

  • Große Auswahl an verschiedenen Zellkautschuktypen lagervorrätig; entsprechend kurze Lieferzeiten

  • Kundenspezifische Herstellung (rein auftragsbezogene Produktion)

  • Lieferung in verschiedenen Aufmachungen: als Rolle, Platte, Streifen, Stanzteile, Zuschnitte, bei Bedarf selbstklebend

  • ISO 9001:2015 sowie IATF 16949 zertifiziertes Managementsytsem seit vielen Jahren

Kann ich Ihnen helfen?

Sie haben Fragen bezüglich Zellkautschuk.
Kontaktieren Sie uns gerne!

Haralampos Savidis
Position: Vertrieb

Tel: +49 (0) 8171/ 9341-30
E-Mail: savidis@panafoamtec.de

pana_employee-02-01
zellkautschuk-3

Unser Zellkautschuksortiment:

  • Flammwidrige Schäume (UL94,FMVSS 302, EN 45545 uvm.)
  • Emissions- und geruchsarme Typen
  • auch als schwefelfreie Ausführung lieferbar
  • Je nach Bedarf weitere Spezialtypen lieferbar

Technische Produkttabelle Zellkautschuk:

75 kg/m³ Ausgezeichnete Dichtfunktion Schwarz UL94 Peroxiisch vernetzt
95 kg/m³ Geringer Wärmeleitwert Beige FMVSS 302 schwefelfrei
130 kg/m³ Geringe Wasseraufnahme Grau EN 455 45 Halbgeschlossenzellige Typen
150 kg/m³ Hohe Temperatur- und alterungsbeständigkeit (EPDM) Weiß EN 13501-1 low-emission
175 kg/m³ Flammwidrig (besonders CR)
330 kg/m³ Schwefelfrei falls nötig
weitere auf Anfrage Schwarz ist der Standard

Unsere Partner

Häufig gestellte Fragen zu Zellkautschuk:

  • Was ist der Unterschied zwischen Moosgummi und Zellkautschuk?

    Moosgummi und Zellkautschuk werden in der Regel aus gleichen Rohstoffen hergestellt, häufig aus EPDM, NBR, CR, NR oder SBR. Durch unterschiedliche Herstellungsverfahren unterscheidet sich die Materialstruktur von Moosgummi und Zellkautschuk aber wesentlich.

    Moosgummi ist aus getriebenem Gummi, hat offene Zellen und eine dichte und robuste Außenhaut. Im Bereich der Moosgummiprofile unterscheidet man zwischen formgefertigte und extrudierte Moosgummiprofile. Für beide Methoden gilt, dass die Oberfläche von Moosgummi-Profilen und Dichtungen durch die dichte, robuste und elastische Außenhaut vor Fremdeinwirkungen besser geschützt ist als bei Zellkautschuk. Wird die Oberfläche aber beschädigt, dann kann sich die Moosgummidichtung mit der offenzelligen Struktur, durch die Kapillarwirkung mit wässerigem Medium vollsaugen.

    Zellkautschuk hat keine Außenhaut, damit ist die Oberfläche empfindlicher und leichter zu beschädigen. Durch die poröse aber geschlossenzellige Struktur ist das Eindringen von wässerigem Medium hingegen nicht möglich. Zellkautschukdichtungen sind damit praktisch Wasser- und Luftdicht.

  • Ist Zellkautschuk ein natürlicher Rohstoff?

    Bei Zellkautschuk handelt es sich um ein geschlossenzelliges Elastomer, welches in verschiedenen Festigkeiten und Raumgewichten erhältlich ist. Es wird im so genannten Expansionsverfahren hergestellt – auf der Basis von Natur- und/oder Synthesekautschuken, z.B. EPDM und anderen synthetischen Elastomeren.

    Die Elastomere liefern das Grundgerüst für die Gummimischungen, die endgültigen Eigenschaften des Produkts werden durch weitere Hilfsstoffe wie Füllstoffe, Weichmacher, Alterungsschutzmittel, Vernetzungschemikalien und andere bestimmt.

    Unterschieden werden vier Hauptgruppen von Zellkautschuk-Mischungen bzw. Elastomeren:

    • Naturkautschuk (Kürzel NR) eignet sich für normale technische Zwecke ohne besonders hohe Anforderungen an Temperatur, Alterung, Beständigkeiten etc. Naturkautschuk hat eine durchschnittliche Rohdichte von ca. 130–160 kg/m³
    • EPDM (veraltet auch APTK genannt) ist für Außenzwecke und somit sehr gut beständig gegen Alterung, Ozon, Licht, Witterung, Temperatur etc. Die EPDM-Qualität hat zudem eine gute Lichtrissbeständigkeit. Die Rohdichten betragen ca. 145 kg/m³
    • Chloropren-Kautschuk (Kürzel CR) ist für hohe Anforderungen bezüglich Temperatur, Entflammbarkeit, Öl-, Säure-, Laugen- und Fettbeständigkeit sowie ebenfalls Witterung, Alterung und Ozon gut. Die Rohdichte beträgt im Schnitt ca. 160–170 kg/m³
    • Nitrilkautschuk (Kürzel NBR) ist eine ölfeste und teilweise benzinbeständige, ebenfalls sehr gute witterungs- und ozonbeständige, jedoch brennbare Qualität. Die Rohdichte beträgt ca. 160–200 kg/m³
  • Ist Zellkautschuk witterungsbeständig?

    Zellkautschuk ist aufgrund seiner Eigenschaften sehr gut witterungsbeständig. Aufgrund seiner ebenfalls guten UV- und Ozonbeständigkeit wird der Schaum auch mehrfach bereits im Außenbereich eingesetzt.