Schaumstoffe für die Baubranche

Viele Branchen profitieren von unserer Arbeit.

icon-baubranche-panafoamtec

Wir von PANA liefern seit vielen Jahren geeignete Lösungen im Hoch- und Tiefbau. Unsere Schaumstoffe sind u.a. schwerentflammbar (DIN 4102 B1 bzw. EN13501-1) und haben sich aufgrund ihrer technischen Eigenschaften wie geringer Wärmeleitfähigkeit oder hohem Schallabsorptionsgrad als thermischer und akustischer Dämmstoff und bewährt.

Des Weiteren eignen sich unsere geschlossenzelligen Typen für diverse Dichtungsanwendungen. Selbstklebeausrüstungen für verschiedenste Untergründe runden unser Produktportfolio ab.

Unsere Schäume finden im Bauwesen bereits vielseitig Anwendung unter anderem als:

  • Trittschalldämmung
  • Thermische Isolierung und Geräuschdämmung
  • Fenster- und Türdichtungen
  • Dichtungsbänder
  • Absorber zur Verbesserung der Raumakustik

Zusammen mit unseren Kunden erarbeiten wir individuell optimierte Produkte. Fragen Sie bei uns an, wir finden auch für Ihre Anwendung eine passende Lösung!

baubranche-panafoamtec

Absorber zur Verbesserung der Raumakustik

EPDM-Bänder zur Befestigung von PV-Modulen

Fenster- und Türdichtungen

Trittschalldämmung

Thermische Isolierung und Geräuschdämmung

Trittschalldämmung

Dämmung & Isolierung von Wärmepumpen

Unsere Leistungen

Unsere Partner

Häufig gestellte Fragen zu Schaumstoffen für die Baubranche:

  • Worauf muss ich achten, wenn ich ein Dichtungsband kaufen möchte?

    Bei der Auswahl des richtigen Dichtungsbands sollten Sie in erster Linie beachten, in welchem Bereich das Dichtungsband – also Innen- oder Außenanwendung – eingesetzt wird und gegenüber welchen Flüssigkeiten der Schaum abdichten soll.

    Benötigen Sie beispielsweise nur eine Staubdichtung, muss der Schaum zum Abdichten nicht zwingend eine vollkommen geschlossene Zellstruktur besitzen. Ein kostengünstiger, offenporiger Schaum reicht hier in der Regel vollkommen aus. Beim Abdichten von diversen Flüssigkeiten kommen dagegen hauptsächlich geschlossenzellige Schaummaterialien zum Einsatz. Für die genauere Auswahl des geschlossenporigen Materials ist entscheidend, wogegen – Wasser, Öl oder Chemikalien – der Schaum dichten soll. Darüber hinaus sollten Sie im Vorfeld abklären, ob das Band flach auf den jeweiligen Untergrund aufgebracht oder gebogen gelegt wird. Nicht alle Schäume bringen die für Letzteres erforderliche Flexibilität mit.

  • Wo werden Dichtungsbänder eingesetzt?

    Dichtungsbänder aus Schaumstoff finden in verschiedensten Bereichen ihren Einsatz. Aufgrund Ihres hervorragenden Dichtverhaltens – vor allem bei geschlossenzelligen Materialien – sind die Bänder sehr individuell anwendbar. Die Dichtungsbänder werden beispielsweise für Verglasungen, Dichtungen im Fensterbau, diverse Industrieabdichtungen, zum Abdichten, zum Weichlagern, zum Dämmen, zum Isolieren und zum Schützen eingesetzt. Je nach Bedarf werden die Bänder selbstklebend ausgerüstet.

  • Gibt es eine Dichtung aus Schaumstoff?

    Es gibt diverse Dichtungen, die aus Schaumstoffen hergestellt werden. Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Schaumstoffen lassen sich damit viele Einsatzbereiche abdecken. Je nach Anwendung wird auf Schaumstoffe aus PUR-, PE- oder Zellkautschuk zurückgegriffen. Diese Dichtungen können nach Bedarf ein- oder beidseitig mit einem doppelseitigen Klebeband selbstklebend ausgerüstet werden, um eine schnellere und einfachere Montage zu gewährleisten.

  • Was ist eine Trittschalldämmung?

    Trittschall entsteht, wenn der Boden durch Bewegung wie Laufen oder Hüpfen in Schwingungen versetzt wird. In Folge dessen werden die Schallwellen in die benachbarten Räume weitergeleitet. Folglich fühlen sich Menschen in diesen Räumen von Lärm belästigt. Trittschall tritt besonders auf steifen Materialien wie Holz und Laminat auf. Ihre Oberflächenhärte leitet den Schall. Eine Trittschalldämmung kann die Lärmbelastung mindern und gleichzeitig durch eine Dämmschicht den Wärmeverlust reduzieren.

  • Aus welchem Material besteht eine Trittschalldämmung?

    Für die Trittschalldämmung kommen verschiedene Materialien infrage. Jeder dieser Stoffe hat unterschiedliche Vor- und Nachteile. Grundsätzlich gilt: Je weniger sich die Trittschalldämmung eindrücken lässt, desto besser ist der Schutz vor Lärm. Die kostengünstige Ausführung ist unvernetze PE-Schaumfolie. Alternativ empfehlen wir PE-Schaum, der aufgrund seiner technischen Eigenschaften im Vergleich zur PE-Schaumfolie bessere Dämmwerte aufweist, allerdings ein Stück teurer ist.

  • Welche Vorteile hat eine Trittschalldämmung aus Schaumstoff?

    Eine gute Trittschalldämmung aus Schaumstoff mindert die Übertragung der Schallwellen und minimiert den Lärm. Je nach verwendetem Material hat die Dämmschicht aber noch weitere Vorteile: Sie trägt zur Druckstabilität des Bodenbelags bei, einige Materialien punkten darüber hinaus mit wärmedämmenden Eigenschaften. Auch Unebenheiten im Boden lassen sich so zum Teil ausgleichen.

  • Aus welchem Material bestehen Absorber zur Verbesserung der Raumakustik?

    Aufgrund ihrer Offenporigkeit eignen sich PUR-Schaumstoffe besonders als Absorber zur Verbesserung der Raumakustik. Über die Zellgröße lässt sich die Schallabsorption beeinflussen, die Gleichmäßigkeit sorgt zusätzlich für eine ansprechende Optik. Als Premium-Ausführung werden oftmals Schäume aus Melaminharz eingesetzt, die im Vergleich zu PUR-Schäumen nicht nur bessere Schallabsorptionswerte besitzen, sondern auch die gängigen Brandschutzvorschriften erfüllen.

  • Warum setzt man Absorber zu Verbesserung der Raumakustik ein?

    Absorber werden zur Verbesserung der Raumakustik eingesetzt, weil sie eine angenehmere, barrierefreie Kommunikation ermöglichen und somit die Aufenthaltsqualität steigern. Die Ziele:

    • Um weniger Lärm, Schallreflexion und Nachhall zu erzeugen.
    • Um den Klang im Raum zu optimieren und überflüssige Frequenzen zu reduzieren.
    • Er lässt sich als Schallschutz durch sein leichtes Eigengewicht für Wand und Decke, freistehende oder schwebende Akustikelemente einsetzen.
    • Er hat ein modernes, ansprechendes Design.
    • Einfache Montage aufgrund der Flexibiltät und des leichten Eigengewichts (geringe Dichte).
  • Welche Materialen werden bei thermischer Isolierung und Geräuschdämmung eingesetzt?

    Zur akustischen Dämmung und Geräuschminimierung können verschiedene Qualitäten eingesetzt werden. Je nach Einsatzzweck werden geschlossenporige oder offenporige Materialien empfohlen.

    • Zellkautschuk eignet sich zur Dachisolation durch seine hohe Ozon- und UV-Beständigkeit. Entkopplung von Bauelementen um Wärmebrücken zu vermeiden. Rohrisolationen.
    • Melaminharzschaum ist hervorragend zur Schallisolierung sowie zur thermischen Isolierung.
    • Behauteter, offenzelliger PUR-Schaum ist zur Montage auf kleinsten Raum durch seine Flexibilität zur geeignet.
  • Für wen sind thermische Isolierung und Geräuschdämmung geeignet?

    • Bei Neubauten um den Wärmeverlust zu verhindern sowie keine Störgeräusche eindringen zu lassen.
    • Bei Sanierungen, wie zum Beispiel Fenster, Kellerdecke bzw. Bodenplatte, Außenwänden, Türen, Dach und Geschossdecke.
    • Um die Geräuschkulisse von produzierenden Maschinen, Pumpen Kompressoren und Fahrzeugen abzudämmen.
    • Um ein angenehmeres Wohnklima, bessere Arbeitsbedingungen in Büroräumen zu erzeugen.

  • Wo wird Schaumstoff in der Baubranche eingesetzt?

    • Als Dämmstoff (akustisch, wie auch thermisch isolierend)
    • Als Schalldämmung zu Straßenlärm, Maschinen oder Nachbarn.
    • Wärmedämmung für Klimakanäle und Rohrdämmung.
    • Profilfüller
    • Trennwandband
    • Fenster- und Türenabdichtungen
    • Fliesenfixierung, Membrane
    • Thermische Bauelemente
    • Schwimmbadauskleidung und Schwimmbadabdeckungen
    • Konstruktionselemente
    • Brandhemmendes Element
    • Luft- und Dampfsperren
    • Für diffusionsoffene Materialien durch Luftdurchlässige Materialien
    • Boden- und Dachdämmplatten
    • Trittschall
    • Isolierung Rolladenkästen
    • Deckenfüllungen